Müllberge aus Geschenkpapier und Verpackungen, Stromverbrauch durch Lichterketten, tote Tannenbäume am Straßenrand – Weihnachten nachhaltig zu gestalten, hat noch keine lange Tradition. Aber wie wäre es dieses Jahr nicht nur mit „Fridays For Future“, sondern auch mit „Festtage For Future“? Denn mit ein paar einfachen Vorbereitungen wird Ihr Weihnachten klimafreundlich, ohne an Freude zu verlieren.
Unsere Ideen für nachhaltige Weihnachten:
Der Weihnachtsbaum darf weiterleben
Dekoideen aus der Natur
Nachhaltige Geschenke machen länger Freude
Geschenke umweltfreundlich verpacken
Der Weihnachtsbaum darf weiterleben
Spätestens im Januar ist es soweit: Dann fliegen die Weihnachtsbäume aus den Wohnzimmern. Insgesamt sind das etwa 30 Millionen jedes Jahr. Die meisten landen am Straßenrand und werden danach vom Müllunternehmen entsorgt. Denn ca. 80% der Bäume werden extra für Weihnachten gezüchtet, abgeholzt und dann nicht mehr gebraucht. Aber es geht auch anders!
Die beste Möglichkeit gegen die Baumverschwendung ist ein Baum im Topf. Damit er nach Weihnachten in der Natur gut überleben kann, sollten Sie ihn während der Zeit drinnen gut wässern und danach nicht sofort auspflanzen. Am besten überwintert er in einem geschützten Ort wie Garage oder Keller. Lassen Sie ihn dort, bis der Frost vorbei ist. Dann können Sie ihn in Ihren eigenen Garten anpflanzen oder an Gartenbesitzer verschenken.
Wenn ein lebender Baum im Topf für Sie nicht in Frage kommt, dann achten Sie beim Kauf darauf, dass der gefällte Weihnachtsbaum aus Bio-Anbau stammt. Denn dann können Sie ihn nach Weihnachten weiterverwerten. Viele Zoos und Tiergärten nehmen die Bäume als Futterspenden an (dann muss es eben Bioqualität sein!). Sie selbst können Tanne, Fichte oder Kiefer zu Hause als Isolation für Ihre winterharten Pflanzen nutzen oder ein Winterquartier für Kleintiere wie Igel bauen. Dabei helfen Ihre Kinder sicher gerne!
Dekoideen aus der Natur
Unter den Weihnachtsbaum gehört traditionell eine Krippe – am besten handgearbeitet und ökologisch. Mit den vielen Stalltieren kann Ihr Kind das ganze Jahr über spielen.
Aber auch der Baum selbst kann nachhaltig geschmückt werden. Auch modernes Lametta besteht immer noch aus Kunststoff-Metallverbindungen und kann fast nie wiederverwendet werden. „Früher war mehr Lametta“ heißt eben auch „Früher war mehr Umweltverschmutzung“. Basteln Sie stattdessen doch mit Ihren Kindern umweltfreundliches Lametta. Aus Wolle können die Kleinen bunte Streifen schneiden und den Baum damit schmücken. Diese können Sie im nächsten Jahr wieder als Deko nutzen oder Socken damit stopfen.
Auch Strohsterne und Figuren aus Papier oder Wachs sind ökologisch und wiederverwertbar. Zimtstangen und getrocknete Orangenscheiben riechen dazu noch herrlich. Als leckerer Baumschmuck bieten sich auch Plätzchen oder Nüsse an. Diese werden es aber vermutlich nicht bis ins nächste Jahr schaffen, sondern dürfen nach und nach aufgegessen werden.
Holzspielzeug – Unsere Weihnachts-Krippe
Nachhaltige Geschenke machen länger Freude
Das richtige Geschenk zu finden, dauert oft lange. Da ist es doch besonders schade, wenn es schon kurze Zeit später im Müll landet, weil es kaputt gegangen ist oder dem Beschenkten nicht gefällt. Gerade bei Kinderspielzeug sollte auf Qualität geachtet werden – lieber weniger schenken, das dafür lange Freude bereitet. Achten Sie dabei zum Beispiel auf Gütesiegel, wir haben dazu eine ausführliche Erläuterung aller üblichen Siegel für Sie zusammengestellt.
Und wenn Ihnen kein passendes Geschenk für Nichten, Neffen, Enkelinnen und Enkel einfällt – warum nicht Zeit schenken? Auch Kinder freuen sich darüber, zugegeben am meisten in Verbindung mit einer verpackten Kleinigkeit. Verschenken Sie doch zum Beispiel Zoobesuche, Kletternachmittage oder gemeinsam Zelten. Daran werden die Kinder und auch Sie sicher lange denken. Vielleicht länger als ein Plastikspielzeug, das ausgepackt wurde und dann im Berg aus Geschenkpapier verschwunden ist.
Geschenke umweltfreundlich verpacken
Apropos Geschenkpapier: Wussten Sie, dass allein in Deutschland jedes Jahr bis zu 8.000 Tonnen Geschenkpapier zu Weihnachten verbraucht wird? Also, zusätzlich zu dem Papier aus Verpackungen und Versandkartons. Auch hier gibt es umweltfreundlichere Alternativen.
Geschenkpapier kann leicht mehrfach verwendet werden. Dafür sollten Sie es einfach beim Auspacken vorsichtig behandeln und danach auf einer Rolle aufrollen und verstauen. Statt Geschenkpapier können Sie auch Zeitungen und andere Papiere upcyceln. Wenn Ihre Kinder diese vorher mit Wasserfarben verschönern, sind sie vielleicht sogar schöner als gekauftes Papier und in jedem Fall Einzelstücke. Handwerklich Begabte können Geschenksäcke aus weihnachtlichen Stoffen nähen und diese jedes Jahr aufs Neue verwenden. Produzieren Sie dafür einfach einen Vorrat an Beuteln in verschiedenen Größen.
Genießen Sie Ihre umweltfreundliche und nachhaltige Vorweihnachtszeit!
Jungs spielen gerne mit Baggern, Actionhelden und Rittern; Mädchen mit Puppen, Prinzessinnen und knopfäugigen Kuscheltieren. So lautet das Klischee. Die Spielzeugindustrie erhebt das Klischee allerdings zur Wirklichkeitsnorm und betreibt gezieltes Gendermarketing. Das kann dramatische Folgen für die Kinder haben. Doch gibt es genderneutrales Spielzeug überhaupt?
Es gibt keinen Monat im Jahr, in dem so viele Rituale und Bräuche begangen werden, wie im Dezember. Das Anzünden von Kerzen auf dem Adventskranz, Laternenumzüge, Plätzchenbacken und das Schmücken des Tannenbaums bringt Lichtmomente in den monotonen Dezemberalltag. Und Rituale erinnern an etwas, das in Zeiten des kollektiven Einkaufsrausches und zunehmender Kommerzialisierung der Weihnachtszeit manchmal in Vergessenheit gerät: die Besinnung auf das Wesentliche.
Spielzeuge sind Spiegel der gesellschaftlichen und sozialen Bedingungen, in denen sie entstanden ist. Mit welchen Gegenständen sich Kinder im Laufe der Geschichte die Zeit vertrieben haben, verrät somit auch viel über die Lebenswelt der Erwachsenen. Von der frühen Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert – so hat sich Holzspielzeug entwickelt.
Weihnachten nachhaltig – oder: So feiern Sie „Festtage For Future“
Unsere Ideen für nachhaltige Weihnachten:
Der Weihnachtsbaum darf weiterleben
Spätestens im Januar ist es soweit: Dann fliegen die Weihnachtsbäume aus den Wohnzimmern. Insgesamt sind das etwa 30 Millionen jedes Jahr. Die meisten landen am Straßenrand und werden danach vom Müllunternehmen entsorgt. Denn ca. 80% der Bäume werden extra für Weihnachten gezüchtet, abgeholzt und dann nicht mehr gebraucht. Aber es geht auch anders!
Die beste Möglichkeit gegen die Baumverschwendung ist ein Baum im Topf. Damit er nach Weihnachten in der Natur gut überleben kann, sollten Sie ihn während der Zeit drinnen gut wässern und danach nicht sofort auspflanzen. Am besten überwintert er in einem geschützten Ort wie Garage oder Keller. Lassen Sie ihn dort, bis der Frost vorbei ist. Dann können Sie ihn in Ihren eigenen Garten anpflanzen oder an Gartenbesitzer verschenken.
Wenn ein lebender Baum im Topf für Sie nicht in Frage kommt, dann achten Sie beim Kauf darauf, dass der gefällte Weihnachtsbaum aus Bio-Anbau stammt. Denn dann können Sie ihn nach Weihnachten weiterverwerten. Viele Zoos und Tiergärten nehmen die Bäume als Futterspenden an (dann muss es eben Bioqualität sein!). Sie selbst können Tanne, Fichte oder Kiefer zu Hause als Isolation für Ihre winterharten Pflanzen nutzen oder ein Winterquartier für Kleintiere wie Igel bauen. Dabei helfen Ihre Kinder sicher gerne!
Dekoideen aus der Natur
Unter den Weihnachtsbaum gehört traditionell eine Krippe – am besten handgearbeitet und ökologisch. Mit den vielen Stalltieren kann Ihr Kind das ganze Jahr über spielen.
Aber auch der Baum selbst kann nachhaltig geschmückt werden. Auch modernes Lametta besteht immer noch aus Kunststoff-Metallverbindungen und kann fast nie wiederverwendet werden. „Früher war mehr Lametta“ heißt eben auch „Früher war mehr Umweltverschmutzung“. Basteln Sie stattdessen doch mit Ihren Kindern umweltfreundliches Lametta. Aus Wolle können die Kleinen bunte Streifen schneiden und den Baum damit schmücken. Diese können Sie im nächsten Jahr wieder als Deko nutzen oder Socken damit stopfen.
Auch Strohsterne und Figuren aus Papier oder Wachs sind ökologisch und wiederverwertbar. Zimtstangen und getrocknete Orangenscheiben riechen dazu noch herrlich. Als leckerer Baumschmuck bieten sich auch Plätzchen oder Nüsse an. Diese werden es aber vermutlich nicht bis ins nächste Jahr schaffen, sondern dürfen nach und nach aufgegessen werden.
Holzspielzeug – Unsere Weihnachts-Krippe
Nachhaltige Geschenke machen länger Freude
Das richtige Geschenk zu finden, dauert oft lange. Da ist es doch besonders schade, wenn es schon kurze Zeit später im Müll landet, weil es kaputt gegangen ist oder dem Beschenkten nicht gefällt. Gerade bei Kinderspielzeug sollte auf Qualität geachtet werden – lieber weniger schenken, das dafür lange Freude bereitet. Achten Sie dabei zum Beispiel auf Gütesiegel, wir haben dazu eine ausführliche Erläuterung aller üblichen Siegel für Sie zusammengestellt.
Und wenn Ihnen kein passendes Geschenk für Nichten, Neffen, Enkelinnen und Enkel einfällt – warum nicht Zeit schenken? Auch Kinder freuen sich darüber, zugegeben am meisten in Verbindung mit einer verpackten Kleinigkeit. Verschenken Sie doch zum Beispiel Zoobesuche, Kletternachmittage oder gemeinsam Zelten. Daran werden die Kinder und auch Sie sicher lange denken. Vielleicht länger als ein Plastikspielzeug, das ausgepackt wurde und dann im Berg aus Geschenkpapier verschwunden ist.
Geschenke umweltfreundlich verpacken
Apropos Geschenkpapier: Wussten Sie, dass allein in Deutschland jedes Jahr bis zu 8.000 Tonnen Geschenkpapier zu Weihnachten verbraucht wird? Also, zusätzlich zu dem Papier aus Verpackungen und Versandkartons. Auch hier gibt es umweltfreundlichere Alternativen.
Geschenkpapier kann leicht mehrfach verwendet werden. Dafür sollten Sie es einfach beim Auspacken vorsichtig behandeln und danach auf einer Rolle aufrollen und verstauen. Statt Geschenkpapier können Sie auch Zeitungen und andere Papiere upcyceln. Wenn Ihre Kinder diese vorher mit Wasserfarben verschönern, sind sie vielleicht sogar schöner als gekauftes Papier und in jedem Fall Einzelstücke. Handwerklich Begabte können Geschenksäcke aus weihnachtlichen Stoffen nähen und diese jedes Jahr aufs Neue verwenden. Produzieren Sie dafür einfach einen Vorrat an Beuteln in verschiedenen Größen.
Genießen Sie Ihre umweltfreundliche und nachhaltige Vorweihnachtszeit!
Von unserer Autorin Inga Siebert
Ähnliche Beiträge
Die Spielzeugfalle
Jungs spielen gerne mit Baggern, Actionhelden und Rittern; Mädchen mit Puppen, Prinzessinnen und knopfäugigen Kuscheltieren. So lautet das Klischee. Die Spielzeugindustrie erhebt das Klischee allerdings zur Wirklichkeitsnorm und betreibt gezieltes Gendermarketing. Das kann dramatische Folgen für die Kinder haben. Doch gibt es genderneutrales Spielzeug überhaupt?
Endlich Weihnachten …
Es gibt keinen Monat im Jahr, in dem so viele Rituale und Bräuche begangen werden, wie im Dezember. Das Anzünden von Kerzen auf dem Adventskranz, Laternenumzüge, Plätzchenbacken und das Schmücken des Tannenbaums bringt Lichtmomente in den monotonen Dezemberalltag. Und Rituale erinnern an etwas, das in Zeiten des kollektiven Einkaufsrausches und zunehmender Kommerzialisierung der Weihnachtszeit manchmal in Vergessenheit gerät: die Besinnung auf das Wesentliche.
Holzspielzeug – eine kleine Kulturgeschichte
Spielzeuge sind Spiegel der gesellschaftlichen und sozialen Bedingungen, in denen sie entstanden ist. Mit welchen Gegenständen sich Kinder im Laufe der Geschichte die Zeit vertrieben haben, verrät somit auch viel über die Lebenswelt der Erwachsenen. Von der frühen Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert – so hat sich Holzspielzeug entwickelt.