Spielzeuge sind Spiegel der gesellschaftlichen und sozialen Bedingungen, in denen sie entstanden ist. Mit welchen Gegenständen sich Kinder im Laufe der Geschichte die Zeit vertrieben haben, verrät somit auch viel über die Lebenswelt der Erwachsenen. Von der frühen Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert – so hat sich Holzspielzeug entwickelt.
Holzstücke, grob geschnitzte Puppen, Figuren und einfache Rasseln – schon vor 10.000 Jahren fertigten Menschen mit einfachsten Mitteln Spielzeug. So primitiv wie noch in der frühen Steinzeit blieben hölzerne Spielutensilien allerdings nicht lange. Schon in der Antike gestaltete man komplexe und bewegliche Figuren, die im Mittelalter weiter verfeinert und an die Lebensrealität der Kinder angepasst wurden. Ende des 18. Jahrhunderts konnten Holzklötzer, Puppen und Figuren dann erstmals in Masse produziert werden – das industrielle Zeitalter hielt Einzug ins Kinderzimmer und trieb im Verlauf des 20. Jahrhunderts immer bizarrere Auswüchse. Das sind die Meilensteine in der Entwicklung des Holzspielzeugs.
Die Steinzeit – mystische Figuren
Funde in steinzeitlichen Kindergräbern belegen: Schon vor 10.000 Jahren wurde Spielzeug gefertigt. Aus Materialien, wie Holz, Ton und auch Knochen stellten die Steinzeitmenschen puppenähnliche Figuren, Tiere und sogar Rasseln und Pfeifen her. Sie wurden Gräbern beigelegt, um böse Geister zu vertreiben. Die Wahl der Spielzeugmotive zeigt, was in der damaligen Lebensrealität der Menschen besonders wichtig war: Tiere spielten als Nahrungsquelle, aber auch als Feinde eine herausragende Rolle; mit Rasseln, Pfeifen und Klappern ließen sich Naturgeräusche nachahmen. Die Puppe wiederum kann als Nachbildung des Menschen angesehen werden – mit ihr können Kinder z.B. mütterliche Handlungen imitieren.
Das Altertum – kunstvolle Schritte
Kunstvoll gefertigte Krokodile und Löwen aus Holz dienten Kindern im antiken Griechenland zum Zeitvertreib. Die Tierfiguren verfügten sogar schon über einen beweglichen Unterkiefer, mit dem sich das Maul weit öffnen und schließen ließ. Auch Brettspiele waren damals beliebt. Auf ihnen konnten zum Beispiel „Dame“, „Senet“ oder „Hunde und Schakal“ gespielt werden. Die Puppen hatten im ägyptischen Altertum nicht mehr viel mit ihren steinzeitlichen Vorfahren gemein – sie trugen Kleider und Schmuck und hatten sogar Haare. Auch in Griechenland und Rom spiegelte sich die rasante zivilisatorische Entwicklung in der Spielzeugentwicklung. Die Jungen amüsierten sich mit nachgebildeten Pferden, Kriegswaffen und Kriegerfiguren. Die Mädchen widmeten sich dem Puppenspiel in eigens dafür hergestellten Puppenhäusern. Beide Geschlechter hatten zudem an beweglichen Tierfiguren ihre Freude. Einige von ihnen konnten sogar mit Rollen fortbewegt werden. Sie sind die Vorfahren der heutigen Ziehtiere.
Das Mittelalter – Holzspielzeug DIY
Wie schon in der Antike spielte auch im Mittelalter der Krieg eine große Rolle. Zwischen dem 6. und 15. Jahrhundert fochten Jungen mit Rittern und Schwertern in Miniaturform Kämpfe aus. Und sie wurden durch die Erfindung von hölzernen Schaukelpferden auf das spätere Reiten vorbereitet. Zum Spielrepertoire gehörten außerdem Kreisel, Kugeln, Kegel und Setzsteine. Letzere wurden für Brettspiele, wie Schachzabel (Schach) und Wurfzabel (Backgammon) benötigt. Generell ließ sich an der Ausführung des Spielzeugs gut erkennen, zu welcher Standesschicht ein Kind gehörte. Adlige Familien konnten es sich leisten, aufwendig gestaltete Spielsachen für ihren Nachwuchs herstellen zu lassen. Im bäuerlichen Stand wurde das Spiel hingegen eher einfach gehalten. Wer geschickt im Umgang mit dem Schnitzmesser war, fertigte selbst etwas für den Nachwuchs. Ansonsten behalfen sich die Kinder mit eigenen Spiel-Kreationen aus Naturmaterialien. Sie schnitzten sich einfach ihr eigenes Holzspielzeug!
Was die Entwicklung zur Neuzeit bereit hält, verrät Teil zwei unserer kleinen Spielzeug-Geschichte.
Kinder bringen das Leben gehörig durcheinander – das sieht man auch dem Zuhause an. Manche sehnen sich nach der aufgeräumten Zeit als Paar zurück und etablieren spielzeugfreie Zonen. Unsere Gastautorin Tine fragt sich: Ist das eine gute Regelung oder vielleicht völlig fern vom echten Leben mit Kindern? Wie viel Chaos brauchen Kinder, um sich wohl …
Es ist Januar und wie jedes Jahr gibt es jede Menge gute Vorsätze. Viele davon betreffen das eigene Zuhause: Da muss doch wirklich mal wieder ordentlich aufgeräumt und entrümpelt werden! Der Ordnungswahn macht vor der Kinderzimmertür nicht Halt: Dank Weihnachten türmen sich dort oft ohne Ende Spielzeuge, von denen nur die Hälfte überhaupt nur benutzt …
Auf ihrem Ausflug hat sich die Kindergruppe des Schönebürger Waldkindergartens in unserer Werkstatt umgeschaut. Jetzt wissen die Kleinen ganz genau wie die Holztiere bei uns hergestellt werden, das fleißig gesägt und gebohrt werden muss und dass sich jedes ungeschliffene Stück Spielzeug ganz schön rau anfühlt. Am Schluss des Besuchs gab es für jedes Kindergartenkind eine …
Holzspielzeug – eine kleine Kulturgeschichte
Holzstücke, grob geschnitzte Puppen, Figuren und einfache Rasseln – schon vor 10.000 Jahren fertigten Menschen mit einfachsten Mitteln Spielzeug. So primitiv wie noch in der frühen Steinzeit blieben hölzerne Spielutensilien allerdings nicht lange. Schon in der Antike gestaltete man komplexe und bewegliche Figuren, die im Mittelalter weiter verfeinert und an die Lebensrealität der Kinder angepasst wurden. Ende des 18. Jahrhunderts konnten Holzklötzer, Puppen und Figuren dann erstmals in Masse produziert werden – das industrielle Zeitalter hielt Einzug ins Kinderzimmer und trieb im Verlauf des 20. Jahrhunderts immer bizarrere Auswüchse. Das sind die Meilensteine in der Entwicklung des Holzspielzeugs.
Die Steinzeit – mystische Figuren
Funde in steinzeitlichen Kindergräbern belegen: Schon vor 10.000 Jahren wurde Spielzeug gefertigt. Aus Materialien, wie Holz, Ton und auch Knochen stellten die Steinzeitmenschen puppenähnliche Figuren, Tiere und sogar Rasseln und Pfeifen her. Sie wurden Gräbern beigelegt, um böse Geister zu vertreiben. Die Wahl der Spielzeugmotive zeigt, was in der damaligen Lebensrealität der Menschen besonders wichtig war: Tiere spielten als Nahrungsquelle, aber auch als Feinde eine herausragende Rolle; mit Rasseln, Pfeifen und Klappern ließen sich Naturgeräusche nachahmen. Die Puppe wiederum kann als Nachbildung des Menschen angesehen werden – mit ihr können Kinder z.B. mütterliche Handlungen imitieren.
Das Altertum – kunstvolle Schritte
Kunstvoll gefertigte Krokodile und Löwen aus Holz dienten Kindern im antiken Griechenland zum Zeitvertreib. Die Tierfiguren verfügten sogar schon über einen beweglichen Unterkiefer, mit dem sich das Maul weit öffnen und schließen ließ. Auch Brettspiele waren damals beliebt. Auf ihnen konnten zum Beispiel „Dame“, „Senet“ oder „Hunde und Schakal“ gespielt werden. Die Puppen hatten im ägyptischen Altertum nicht mehr viel mit ihren steinzeitlichen Vorfahren gemein – sie trugen Kleider und Schmuck und hatten sogar Haare. Auch in Griechenland und Rom spiegelte sich die rasante zivilisatorische Entwicklung in der Spielzeugentwicklung. Die Jungen amüsierten sich mit nachgebildeten Pferden, Kriegswaffen und Kriegerfiguren. Die Mädchen widmeten sich dem Puppenspiel in eigens dafür hergestellten Puppenhäusern. Beide Geschlechter hatten zudem an beweglichen Tierfiguren ihre Freude. Einige von ihnen konnten sogar mit Rollen fortbewegt werden. Sie sind die Vorfahren der heutigen Ziehtiere.
Das Mittelalter – Holzspielzeug DIY
Wie schon in der Antike spielte auch im Mittelalter der Krieg eine große Rolle. Zwischen dem 6. und 15. Jahrhundert fochten Jungen mit Rittern und Schwertern in Miniaturform Kämpfe aus. Und sie wurden durch die Erfindung von hölzernen Schaukelpferden auf das spätere Reiten vorbereitet. Zum Spielrepertoire gehörten außerdem Kreisel, Kugeln, Kegel und Setzsteine. Letzere wurden für Brettspiele, wie Schachzabel (Schach) und Wurfzabel (Backgammon) benötigt. Generell ließ sich an der Ausführung des Spielzeugs gut erkennen, zu welcher Standesschicht ein Kind gehörte. Adlige Familien konnten es sich leisten, aufwendig gestaltete Spielsachen für ihren Nachwuchs herstellen zu lassen. Im bäuerlichen Stand wurde das Spiel hingegen eher einfach gehalten. Wer geschickt im Umgang mit dem Schnitzmesser war, fertigte selbst etwas für den Nachwuchs. Ansonsten behalfen sich die Kinder mit eigenen Spiel-Kreationen aus Naturmaterialien. Sie schnitzten sich einfach ihr eigenes Holzspielzeug!
Was die Entwicklung zur Neuzeit bereit hält, verrät Teil zwei unserer kleinen Spielzeug-Geschichte.
Von unserer Autorin Karolin Korthase
Ähnliche Beiträge
Spielzeugfreie Zonen
Kinder bringen das Leben gehörig durcheinander – das sieht man auch dem Zuhause an. Manche sehnen sich nach der aufgeräumten Zeit als Paar zurück und etablieren spielzeugfreie Zonen. Unsere Gastautorin Tine fragt sich: Ist das eine gute Regelung oder vielleicht völlig fern vom echten Leben mit Kindern? Wie viel Chaos brauchen Kinder, um sich wohl …
Kinderzimmer ausmisten: So geht es ohne Tränen
Es ist Januar und wie jedes Jahr gibt es jede Menge gute Vorsätze. Viele davon betreffen das eigene Zuhause: Da muss doch wirklich mal wieder ordentlich aufgeräumt und entrümpelt werden! Der Ordnungswahn macht vor der Kinderzimmertür nicht Halt: Dank Weihnachten türmen sich dort oft ohne Ende Spielzeuge, von denen nur die Hälfte überhaupt nur benutzt …
Neugierige Entdecker, raue Pferde, Staub und Überraschungen!
Auf ihrem Ausflug hat sich die Kindergruppe des Schönebürger Waldkindergartens in unserer Werkstatt umgeschaut. Jetzt wissen die Kleinen ganz genau wie die Holztiere bei uns hergestellt werden, das fleißig gesägt und gebohrt werden muss und dass sich jedes ungeschliffene Stück Spielzeug ganz schön rau anfühlt. Am Schluss des Besuchs gab es für jedes Kindergartenkind eine …