Eine gesunde Natur liegt uns und Ihnen am Herzen. Daher ist Umweltschutz für uns immer ein Thema. Aber wie lernen Ihre Kinder Umweltschutz, ohne dass es sie überfordert oder sogar langweilig wird?
Wir haben ein paar Ideen zusammengetragen, wie Sie Ihre Kinder spielerisch zu mehr Umweltbewusstsein erziehen können. Denn von Natur aus sind Kinder Umweltschützer. Wir müssen ihnen nur die Gelegenheit dazu geben.
Kinder Umweltschutz Tipp 1: Die Natur selbst erleben
Wo könnte Ihr Kind mehr darüber lernen, wie wichtig die Natur ist, als draußen? Machen Sie mit Ihrem Kind so viele Spaziergänge wie möglich. Ihr Weg muss dabei gar nicht weit weg führen. Im Gegenteil: Auch im eigenen Garten, im Park und sogar an der Straßenecke gibt es jede Menge Natur für Ihr Kind zu entdecken. Erklären Sie Ihrem Kind doch mal, wie eine Ameisenstraße funktioniert. Und was wir Menschen davon alles über Stauvermeidung lernen könnten. Aus diesem und anderen kleinen Ökosystemen kann man viel über die ganze Welt erfahren.
Oder machen Sie Ausflüge in den Wald und über Felder. In vielen Gegenden kann man geführte Touren z. B. mit Förstern oder Vogelexperten machen. Auch wenn Ihr Kind dabei nicht alles versteht, wird es sicher viele aufregende Dinge erfahren, die Sie ihm nicht hätten beibringen können. Oder können Sie auf Anhieb einen Buchfinken am Ruf erkennen? Die Experten können es. Und wecken damit die natürliche Neugierde bei den Kleinen.
Auf dem Weg nach Hause sind die Taschen der Eltern meist voll, denn Kinder nehmen gerne die Natur mit nach Hause. Sie sammeln Stöcke und Steine als kleine Trophäen. Und warum auch nicht? Sie können diese genau so zum Spielen nutzen wie fertiges Spielzeug. Bauen Sie doch zu Hause den Wald aus Naturstoffen und Holzspielwaren nach. Denn schließlich fühlen sich Hirsche, Rehe oder Eichhörnchen mit Ästen aus dem Wald am wohlsten.
Ein Baum voller Vögel: Kennt Ihr Kind schon alle Namen und den typischen Gesang?
Kinder Umweltschutz Tipp 2: Lesen bildet! Und macht Spaß
Kinder in allen Altersgruppen lieben Bücher. Schon die ganz Kleinen „lesen“ gerne. Sie schauen sich Aufklappbücher an und lernen dort ganz nebenbei. Für diese kleinen Leseratten haben wir Buchtipps zum Thema Umweltschutz:
Über die Nützlichkeit von Bienen können auch Erwachsene in diesem zauberhaft illustrierten Aufklappbuch noch viel lernen. Unter mehr als 50 Klappen finden die Kinder Antworten auf die Titelfrage. Und lernen, wie wichtig eine kleine Biene für die ganz Welt ist.
Aus der gleichen Reihe stammen auch die spannenden Titel:
Ihre wichtige Aufgabe erledigen Bienen unter anderem auf blühenden Wiesen. Nur: Wie kommen die zustande? Kennen Sie selbst das Geheimnis, warum und wie Blumen blühen?
In diesem Buch erfahren Kinder alles darüber, warum Kühe Milch geben. Und wie aus einem Ei erst ein Küken und dann ein Huhn wird, das wiederum Eier legt. Wenn Ihre Kinder schon früh lernen, wie unsere Ernährung und der Zustand der Erde miteinander zusammenhängen, wissen sie später gesundes Essen und nachhaltigen Anbau zu schätzen.
Kinder Umweltschutz Tipp 3: Vorbild sein!
Kinder lernen durch Nachahmen. Wenn Sie sich also selbst umweltbewusst verhalten, dann wird Ihr Kind ganz von alleine verstehen, was nachhaltiges Handeln bedeutet. Mit dem Kauf von Holzspielwaren haben Sie bereits eine Entscheidung für mehr Nachhaltigkeit getroffen – aber natürlich gibt es immer noch mehr Möglichkeiten.
Beim Einkaufen leben wir nach dieser Faustformel: Entscheiden Sie sich im Zweifel immer lieber für lokale Produkte. Dies gilt für Nahrungsmittel genauso wie für Kleidung oder Spielzeug. Denn wenn Sie die Hersteller kennen, können Sie Ihnen eher vertrauen. Und durch regionale Produktion entfallen lange Transporte. Beides trägt dazu bei, dass wie die Natur schützen, die wir unseren Kindern hinterlassen möchten.
Rasseln gehören neben Trommeln zu den absoluten Klassikern unter den kindgerechten Musikinstrumenten. Sie begeistern schon die Kleinsten, sind denkbar einfach herzustellen und können, je nach Material und Ausführung, eine schier unendliche Varianz an Klängen erzeugen. Mit diesen Anleitungen lassen sich Rasseln im Handumdrehen selbst basteln.
Diese Entdeckerin heißt Charlotte und lebt mit ihrer Mama und ihrem Papa in der nähe von Köln. Sie ist sieben Monate alt und genießt ihre Spielsachen mit allen Sinnen.
Spielzeug aus Holz ist langlebig und wird manchmal sogar von Generation zu Generation weitergegeben. Im Laufe der Zeit kommt es im Spiel zwangsläufig mit Keimen und Bakterien in Kontakt. Es landet oft auf dem Boden, wird ausgiebig von Kinderhänden befühlt und in der oralen Phase in den Mund gesteckt. Auch wenn das Holz Gerbstoffe enthält, die für eine natürlich-antibakterielle Wirkung sorgen, stellt sich nach einem bestimmten Zeitraum der Benutzung die Frage: Wie kann das Material schonend gereinigt werden? Hier einige Tipps im Überblick.
So lernen Kinder Umweltschutz
Wir haben ein paar Ideen zusammengetragen, wie Sie Ihre Kinder spielerisch zu mehr Umweltbewusstsein erziehen können. Denn von Natur aus sind Kinder Umweltschützer. Wir müssen ihnen nur die Gelegenheit dazu geben.
Kinder Umweltschutz Tipp 1: Die Natur selbst erleben
Wo könnte Ihr Kind mehr darüber lernen, wie wichtig die Natur ist, als draußen? Machen Sie mit Ihrem Kind so viele Spaziergänge wie möglich. Ihr Weg muss dabei gar nicht weit weg führen. Im Gegenteil: Auch im eigenen Garten, im Park und sogar an der Straßenecke gibt es jede Menge Natur für Ihr Kind zu entdecken. Erklären Sie Ihrem Kind doch mal, wie eine Ameisenstraße funktioniert. Und was wir Menschen davon alles über Stauvermeidung lernen könnten. Aus diesem und anderen kleinen Ökosystemen kann man viel über die ganze Welt erfahren.
Oder machen Sie Ausflüge in den Wald und über Felder. In vielen Gegenden kann man geführte Touren z. B. mit Förstern oder Vogelexperten machen. Auch wenn Ihr Kind dabei nicht alles versteht, wird es sicher viele aufregende Dinge erfahren, die Sie ihm nicht hätten beibringen können. Oder können Sie auf Anhieb einen Buchfinken am Ruf erkennen? Die Experten können es. Und wecken damit die natürliche Neugierde bei den Kleinen.
Auf dem Weg nach Hause sind die Taschen der Eltern meist voll, denn Kinder nehmen gerne die Natur mit nach Hause. Sie sammeln Stöcke und Steine als kleine Trophäen. Und warum auch nicht? Sie können diese genau so zum Spielen nutzen wie fertiges Spielzeug. Bauen Sie doch zu Hause den Wald aus Naturstoffen und Holzspielwaren nach. Denn schließlich fühlen sich Hirsche, Rehe oder Eichhörnchen mit Ästen aus dem Wald am wohlsten.
Ein Baum voller Vögel: Kennt Ihr Kind schon alle Namen und den typischen Gesang?
Kinder Umweltschutz Tipp 2: Lesen bildet! Und macht Spaß
Kinder in allen Altersgruppen lieben Bücher. Schon die ganz Kleinen „lesen“ gerne. Sie schauen sich Aufklappbücher an und lernen dort ganz nebenbei. Für diese kleinen Leseratten haben wir Buchtipps zum Thema Umweltschutz:
Warum brauchen wir Bienen?
Über die Nützlichkeit von Bienen können auch Erwachsene in diesem zauberhaft illustrierten Aufklappbuch noch viel lernen. Unter mehr als 50 Klappen finden die Kinder Antworten auf die Titelfrage. Und lernen, wie wichtig eine kleine Biene für die ganz Welt ist.
Aus der gleichen Reihe stammen auch die spannenden Titel:
Warum blühen Blumen?
Ihre wichtige Aufgabe erledigen Bienen unter anderem auf blühenden Wiesen. Nur: Wie kommen die zustande? Kennen Sie selbst das Geheimnis, warum und wie Blumen blühen?
Alles über unser Essen
In diesem Buch erfahren Kinder alles darüber, warum Kühe Milch geben. Und wie aus einem Ei erst ein Küken und dann ein Huhn wird, das wiederum Eier legt. Wenn Ihre Kinder schon früh lernen, wie unsere Ernährung und der Zustand der Erde miteinander zusammenhängen, wissen sie später gesundes Essen und nachhaltigen Anbau zu schätzen.
Kinder Umweltschutz Tipp 3: Vorbild sein!
Kinder lernen durch Nachahmen. Wenn Sie sich also selbst umweltbewusst verhalten, dann wird Ihr Kind ganz von alleine verstehen, was nachhaltiges Handeln bedeutet. Mit dem Kauf von Holzspielwaren haben Sie bereits eine Entscheidung für mehr Nachhaltigkeit getroffen – aber natürlich gibt es immer noch mehr Möglichkeiten.
Beim Einkaufen leben wir nach dieser Faustformel: Entscheiden Sie sich im Zweifel immer lieber für lokale Produkte. Dies gilt für Nahrungsmittel genauso wie für Kleidung oder Spielzeug. Denn wenn Sie die Hersteller kennen, können Sie Ihnen eher vertrauen. Und durch regionale Produktion entfallen lange Transporte. Beides trägt dazu bei, dass wie die Natur schützen, die wir unseren Kindern hinterlassen möchten.
Von unserer Autorin Inga Siebert
Ähnliche Beiträge
Rasseln selbst basteln
Rasseln gehören neben Trommeln zu den absoluten Klassikern unter den kindgerechten Musikinstrumenten. Sie begeistern schon die Kleinsten, sind denkbar einfach herzustellen und können, je nach Material und Ausführung, eine schier unendliche Varianz an Klängen erzeugen. Mit diesen Anleitungen lassen sich Rasseln im Handumdrehen selbst basteln.
Kleine Entdecker: Spannende Schildkrötengeschichten!
Diese Entdeckerin heißt Charlotte und lebt mit ihrer Mama und ihrem Papa in der nähe von Köln. Sie ist sieben Monate alt und genießt ihre Spielsachen mit allen Sinnen.
Holzspielzeug richtig reinigen
Spielzeug aus Holz ist langlebig und wird manchmal sogar von Generation zu Generation weitergegeben. Im Laufe der Zeit kommt es im Spiel zwangsläufig mit Keimen und Bakterien in Kontakt. Es landet oft auf dem Boden, wird ausgiebig von Kinderhänden befühlt und in der oralen Phase in den Mund gesteckt. Auch wenn das Holz Gerbstoffe enthält, die für eine natürlich-antibakterielle Wirkung sorgen, stellt sich nach einem bestimmten Zeitraum der Benutzung die Frage: Wie kann das Material schonend gereinigt werden? Hier einige Tipps im Überblick.