Diese Entdeckerin heißt Charlotte und lebt mit ihrer Mama und ihrem Papa in der nähe von Köln. Sie ist sieben Monate alt und genießt ihre Spielsachen mit allen Sinnen.
Selbstverständlich prüft Charlotte ihre Lieblingsspielfiguren gewissenhaft auf Herz und Nieren. Sie spielt und fühlt und klopft – aber am allerliebsten probiert sie, wie Holztiere so schmecken!
Charlotte hat auch schon zwei kräftige Zähnchen, ein paar klitzekleine Spuren haben die auch schon hinterlassen – Charlottes Mama findet das nicht schlimm, denn die Farben und Figuren halten viel aus.
Besonders gut gefällt ihr die kleine Schildkröte, auch wenn Sie meist direkt im Mund landet. Mama und Papa passen beim spielen gut auf, das Charlotte sich beim probieren nicht verschluckt.
Am Abend, wenn Charlotte schlafen geht, darf die Schildkröte wieder zurück in die Truhe, wo sie die anderen Holztiere schon erwarten, dann erzählt die Schildkröte was sie und Charlotte alles erlebt haben!
Immer wieder liest man erschreckende Meldungen über Krankheiten wie das Coronavirus, die sich in Windeseile verbreiten. Natürlich wollen Sie Ihre Kinder schützen und fragen sich, was Sie tun können. Wir beantworten die dringendsten Fragen: Wie funktioniert Tröpfcheninfektion? Können Viren über Spielzeug übertragen werden? Wie hygienisch ist Holzspielzeug?
Jungs spielen gerne mit Baggern, Actionhelden und Rittern; Mädchen mit Puppen, Prinzessinnen und knopfäugigen Kuscheltieren. So lautet das Klischee. Die Spielzeugindustrie erhebt das Klischee allerdings zur Wirklichkeitsnorm und betreibt gezieltes Gendermarketing. Das kann dramatische Folgen für die Kinder haben. Doch gibt es genderneutrales Spielzeug überhaupt?
Beim Spielen geht es schon mal wild zu – nicht jedes Holzspielzeug übersteht das unbeschadet. Dann bricht etwas ab oder Schrauben lockern sich. Zum Glück können Sie Holzspielzeug einfach reparieren und kleben. Das schon die Umwelt und spart Geld. Deswegen geben wir Ihnen heute ein paar Tipps, was Sie bei der Reparatur Ihrer Spielzeuge aus …
Kleine Entdecker: Spannende Schildkrötengeschichten!
Selbstverständlich prüft Charlotte ihre Lieblingsspielfiguren gewissenhaft auf Herz und Nieren. Sie spielt und fühlt und klopft – aber am allerliebsten probiert sie, wie Holztiere so schmecken!
Charlotte hat auch schon zwei kräftige Zähnchen, ein paar klitzekleine Spuren haben die auch schon hinterlassen – Charlottes Mama findet das nicht schlimm, denn die Farben und Figuren halten viel aus.
Besonders gut gefällt ihr die kleine Schildkröte, auch wenn Sie meist direkt im Mund landet. Mama und Papa passen beim spielen gut auf, das Charlotte sich beim probieren nicht verschluckt.
Am Abend, wenn Charlotte schlafen geht, darf die Schildkröte wieder zurück in die Truhe, wo sie die anderen Holztiere schon erwarten, dann erzählt die Schildkröte was sie und Charlotte alles erlebt haben!
Ähnliche Beiträge
Können Viren durch Spielzeug übertragen werden?
Immer wieder liest man erschreckende Meldungen über Krankheiten wie das Coronavirus, die sich in Windeseile verbreiten. Natürlich wollen Sie Ihre Kinder schützen und fragen sich, was Sie tun können. Wir beantworten die dringendsten Fragen: Wie funktioniert Tröpfcheninfektion? Können Viren über Spielzeug übertragen werden? Wie hygienisch ist Holzspielzeug?
Die Spielzeugfalle
Jungs spielen gerne mit Baggern, Actionhelden und Rittern; Mädchen mit Puppen, Prinzessinnen und knopfäugigen Kuscheltieren. So lautet das Klischee. Die Spielzeugindustrie erhebt das Klischee allerdings zur Wirklichkeitsnorm und betreibt gezieltes Gendermarketing. Das kann dramatische Folgen für die Kinder haben. Doch gibt es genderneutrales Spielzeug überhaupt?
Holzspielzeug kleben und reparieren
Beim Spielen geht es schon mal wild zu – nicht jedes Holzspielzeug übersteht das unbeschadet. Dann bricht etwas ab oder Schrauben lockern sich. Zum Glück können Sie Holzspielzeug einfach reparieren und kleben. Das schon die Umwelt und spart Geld. Deswegen geben wir Ihnen heute ein paar Tipps, was Sie bei der Reparatur Ihrer Spielzeuge aus …