Spielzeug aus Holz ist langlebig und wird manchmal sogar von Generation zu Generation weitergegeben. Im Laufe der Zeit kommt es im Spiel zwangsläufig mit Keimen und Bakterien in Kontakt. Es landet oft auf dem Boden, wird ausgiebig von Kinderhänden befühlt und in der oralen Phase in den Mund gesteckt. Auch wenn das Holz Gerbstoffe enthält, die für eine natürlich-antibakterielle Wirkung sorgen, stellt sich nach einem bestimmten Zeitraum der Benutzung die Frage: Wie lässt sich Holzspielzeug richtig reinigen? Hier einige Tipps im Überblick.
Holzspielzeug richtig reinigen ist ganz einfach, wenn folgende Regeln beachtet werden: Selbst wenn die Oberfläche des heiß geliebten Holzpferdes mit angetrockneten Essensresten übersät ist oder der Stapelturm, mit dem man selbst schon als Kind gespielt hat, überall dunkle Verfärbungen aufweist – Holzspielzeug sollte niemals im Geschirrspüler gereinigt werden! Holz ist ein Naturmaterial, das in Kontakt mit Wasser aufquillt und seine ursprüngliche Form verliert.
Holzspielzeug richtig reinigen
Optimal und materialschonend ist stattdessen die Reinigung mit lauwarmem Wasser, dem stark verdünnter Essig oder ein Spritzer ökologisches Spülmittel beigefügt ist. Mit einem Lappen oder Schwamm, der neu und unbenutzt sein sollte, wird die Oberfläche dann sanft abgerieben. Bei unbehandeltem Holzspielzeug können stark verschmutzte, unebene oder brüchig gewordene Stellen auch abgeschmirgelt werden. Am besten lässt sich Holzspielzeug richtig reinigen, indem Schleifpapier mit der Körnung 100 benutzt wird. Nach der Reinigung wird das Spielzeug mit einem Baumwolltuch abgerieben und, wenn möglich, in der Sonne getrocknet.
Holzspielzeug nicht im Wasserbad reinigen
Auch lackiertes Spielzeug, dessen Oberfläche unempfindlicher ist, sollte nicht in der Spülmaschine oder im Wasserbad gereinigt werden. Aus hygienischer Sicht, ist es, genau wie bei unbehandeltem Holz, vollkommen ausreichend die Oberfläche mit Spül- oder Essigwasser abzuwischen. Bei starken Verunreinigungen empfiehlt es sich, statt Schleifpapier, dass zwangsläufig die Farbe mitabreiben würde, einen gröberen Schwamm (nicht aus Stahl) zu benutzen. In der Regel lassen sich die meisten Verschmutzungen hiermit leicht entfernen.
Holzspielzeug niemals desinfizieren!
Nicht empfehlenswert ist die Verwendung von Desinfektionsmitteln auf Holzoberflächen. Auch wenn sich viele Eltern Sorgen machen, dass nach Krankheitsphasen Keime im Material überleben oder sich das Kind durch gemeinschaftliche Benutzung von Spielzeug mit Krankheiten ansteckt, kann das aggressive Desinfizieren mit handelsüblichen Mitteln oder die Verwendung von Alkohol im Zweifelsfalle eher schaden als nutzen. Zum Einen wird das Material dadurch stark angegriffen. Zum Anderen besteht, gerade wenn die Kinder das Spielzeug oft in den Mund nehmen, die Gefahr, dass Rückstände des Desinfektionsmittels an die Schleimhäute gelangen. Studien haben zudem bewiesen, dass Holzspielzeug im Vergleich zu Plastikspielsachen per se hygienischer ist. Holz von Bäumen, wie zum Beispiel Kiefer, Eiche oder Lärche enthält erwiesenermaßen keimhemmende Wirkstoffe. Verantwortlich dafür sind hygroskopische, also Feuchtigkeit anziehende, Eigenschaften sowohl bestimmte Inhaltsstoffe wie Polyphenole, die das Wachstum von Bakterien hemmen können.
Wird das Holzspielzeug zudem alle paar Monate schonend in der eingangs beschriebenen Vorgehensweise gereinigt, steht einem bedenkenlosen und gesundem Spiel nichts mehr im Wege!
Klasse Beitrag, zum Glück habe ich mich erstmal informiert. Ich wollte mein Holzspielzeug mit Desinfektionsmittel einsprühen, dass werde Ich besser lassen. Danke!
Danke für den Beitrag, alles sehr hilfreich. Ich wollte gerade einige Holzspielzeuge in der Spülmaschine waschen, die wir von Bekannten vererbt haben. 🙂
Vielen Dank für die Anleitung. Ich habe gebrauchtes Holzspielzeug gekauft und mich gefragt wie ich es richtig reinigen kann. Die natürlichen Fähigkeiten sind einfach faszinierend.
Auf ihrem Ausflug hat sich die Kindergruppe des Schönebürger Waldkindergartens in unserer Werkstatt umgeschaut. Jetzt wissen die Kleinen ganz genau wie die Holztiere bei uns hergestellt werden, das fleißig gesägt und gebohrt werden muss und dass sich jedes ungeschliffene Stück Spielzeug ganz schön rau anfühlt. Am Schluss des Besuchs gab es für jedes Kindergartenkind eine …
Kinder kommen mit einem natürlichen Entdeckergeist auf die Welt. Dazu gehört, dass sie auf alles neugierig sind. Und eine große Portion Fantasie besitzen, mit der sie die Welt entdecken und reichhaltig ausschmücken. Kreativität und Fantasie sind unschätzbare Werkzeuge für das ganze Leben. Deshalb wollen Eltern diese so gut wie möglich fördern. Und das ist …
Wenn draußen die Natur erwacht, sich zaghafte Knospen an Bäumen und Sträuchern zeigen und das leuchtende Gelb von Narzissen die Wiesen in ein Farbenmeer verwandelt, steht Ostern vor der Tür. Dank Hasen, Eiern und süßen Überraschungen gehört das Fest für Kinder zu der schönsten Zeit des Jahres. Mit diesen kreativen Bastelideen wird die Vorfreude auf die Feiertage bestimmt noch größer!
Holzspielzeug richtig reinigen
Holzspielzeug richtig reinigen ist ganz einfach, wenn folgende Regeln beachtet werden: Selbst wenn die Oberfläche des heiß geliebten Holzpferdes mit angetrockneten Essensresten übersät ist oder der Stapelturm, mit dem man selbst schon als Kind gespielt hat, überall dunkle Verfärbungen aufweist – Holzspielzeug sollte niemals im Geschirrspüler gereinigt werden! Holz ist ein Naturmaterial, das in Kontakt mit Wasser aufquillt und seine ursprüngliche Form verliert.
Holzspielzeug richtig reinigen
Optimal und materialschonend ist stattdessen die Reinigung mit lauwarmem Wasser, dem stark verdünnter Essig oder ein Spritzer ökologisches Spülmittel beigefügt ist. Mit einem Lappen oder Schwamm, der neu und unbenutzt sein sollte, wird die Oberfläche dann sanft abgerieben. Bei unbehandeltem Holzspielzeug können stark verschmutzte, unebene oder brüchig gewordene Stellen auch abgeschmirgelt werden. Am besten lässt sich Holzspielzeug richtig reinigen, indem Schleifpapier mit der Körnung 100 benutzt wird. Nach der Reinigung wird das Spielzeug mit einem Baumwolltuch abgerieben und, wenn möglich, in der Sonne getrocknet.
Holzspielzeug nicht im Wasserbad reinigen
Auch lackiertes Spielzeug, dessen Oberfläche unempfindlicher ist, sollte nicht in der Spülmaschine oder im Wasserbad gereinigt werden. Aus hygienischer Sicht, ist es, genau wie bei unbehandeltem Holz, vollkommen ausreichend die Oberfläche mit Spül- oder Essigwasser abzuwischen. Bei starken Verunreinigungen empfiehlt es sich, statt Schleifpapier, dass zwangsläufig die Farbe mitabreiben würde, einen gröberen Schwamm (nicht aus Stahl) zu benutzen. In der Regel lassen sich die meisten Verschmutzungen hiermit leicht entfernen.
Holzspielzeug niemals desinfizieren!
Nicht empfehlenswert ist die Verwendung von Desinfektionsmitteln auf Holzoberflächen. Auch wenn sich viele Eltern Sorgen machen, dass nach Krankheitsphasen Keime im Material überleben oder sich das Kind durch gemeinschaftliche Benutzung von Spielzeug mit Krankheiten ansteckt, kann das aggressive Desinfizieren mit handelsüblichen Mitteln oder die Verwendung von Alkohol im Zweifelsfalle eher schaden als nutzen. Zum Einen wird das Material dadurch stark angegriffen. Zum Anderen besteht, gerade wenn die Kinder das Spielzeug oft in den Mund nehmen, die Gefahr, dass Rückstände des Desinfektionsmittels an die Schleimhäute gelangen. Studien haben zudem bewiesen, dass Holzspielzeug im Vergleich zu Plastikspielsachen per se hygienischer ist. Holz von Bäumen, wie zum Beispiel Kiefer, Eiche oder Lärche enthält erwiesenermaßen keimhemmende Wirkstoffe. Verantwortlich dafür sind hygroskopische, also Feuchtigkeit anziehende, Eigenschaften sowohl bestimmte Inhaltsstoffe wie Polyphenole, die das Wachstum von Bakterien hemmen können.
Wird das Holzspielzeug zudem alle paar Monate schonend in der eingangs beschriebenen Vorgehensweise gereinigt, steht einem bedenkenlosen und gesundem Spiel nichts mehr im Wege!
Von unserer Autorin Karolin Korthase
4 Antworten zu “Holzspielzeug richtig reinigen”
Maike
Klasse Beitrag, zum Glück habe ich mich erstmal informiert. Ich wollte mein Holzspielzeug mit Desinfektionsmittel einsprühen, dass werde Ich besser lassen. Danke!
Lena Ackermann
Wir freuen uns, wenn wir dir hier weiterhelfen konnten liebe Maike. Liebe Grüße dein Team von Holzspielwaren-Ackermann
Vanya
Danke für den Beitrag, alles sehr hilfreich. Ich wollte gerade einige Holzspielzeuge in der Spülmaschine waschen, die wir von Bekannten vererbt haben. 🙂
C. Kosubek
Vielen Dank für die Anleitung. Ich habe gebrauchtes Holzspielzeug gekauft und mich gefragt wie ich es richtig reinigen kann. Die natürlichen Fähigkeiten sind einfach faszinierend.
Ähnliche Beiträge
Neugierige Entdecker, raue Pferde, Staub und Überraschungen!
Auf ihrem Ausflug hat sich die Kindergruppe des Schönebürger Waldkindergartens in unserer Werkstatt umgeschaut. Jetzt wissen die Kleinen ganz genau wie die Holztiere bei uns hergestellt werden, das fleißig gesägt und gebohrt werden muss und dass sich jedes ungeschliffene Stück Spielzeug ganz schön rau anfühlt. Am Schluss des Besuchs gab es für jedes Kindergartenkind eine …
Die Fantasie Ihres Kindes fördern
Kinder kommen mit einem natürlichen Entdeckergeist auf die Welt. Dazu gehört, dass sie auf alles neugierig sind. Und eine große Portion Fantasie besitzen, mit der sie die Welt entdecken und reichhaltig ausschmücken. Kreativität und Fantasie sind unschätzbare Werkzeuge für das ganze Leben. Deshalb wollen Eltern diese so gut wie möglich fördern. Und das ist …
Kreative Osterzeit
Wenn draußen die Natur erwacht, sich zaghafte Knospen an Bäumen und Sträuchern zeigen und das leuchtende Gelb von Narzissen die Wiesen in ein Farbenmeer verwandelt, steht Ostern vor der Tür. Dank Hasen, Eiern und süßen Überraschungen gehört das Fest für Kinder zu der schönsten Zeit des Jahres. Mit diesen kreativen Bastelideen wird die Vorfreude auf die Feiertage bestimmt noch größer!